
Unser Therapieangebot umfasst
- Die Physiotherapie
Durch chirurgische Eingriffe und Medikamente wurden Ihre akuten Beschwerden gelindert. Jetzt, in der Rehabilitationsphase, geht es darum, Sie während Ihres Aufenthaltes im Celenus Fachklinikum Sachsenhof wieder fit für den Alltag zu machen. Mit einer gezielten Krankengymnastik stellen unsere Physiotherapeuten gemeinsam mit Ihnen Ihre Beweglichkeit wieder her.
- Die Ergotherapie
Um die Feinmotorik bestimmter Bewegungsabläufe zu trainieren und das Denkvermögen sowie die Kreativität zu schulen, wird die Ergotherapie eingesetzt. Unsere Ergotherapeuten beraten Sie ebenso in puncto Hilfsmittel. Unser Ziel ist es, dass Sie nach der Rehabilitation in unserer Klinik Ihren Alltag ohne Einschränkungen bewältigen können.
- Die Ernährungstherapie
Während Ihres Aufenthaltes in unserem Klinikum achten wir darauf, dass Sie eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu sich nehmen. Dabei berücksichtigen wir individuelle ernährungsabhängige Risikofaktoren. Darüber hinaus bieten wir Ihnen in Schulungen und Einzelberatungsgesprächen die Möglichkeit, einen Ernährungsplan zu entwickeln, der sich auch im Alltag problemlos umsetzen lässt.
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)/sonstige sportliche Aktivitäten
Sportliche Aktivitäten in Maßen – und den individuellen Fähigkeiten angepasst – sind gesundheitsfördernd. Gemeinsam mit unseren Bewegungstherapeuten finden Sie sicherlich die passende sportliche Betätigung für sich.
- Die begleitende Therapie
Seelische Konflikte und Stress können sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, durch das Erlernen von Entspannungsübungen Stress abzubauen. In Einzel- und in Gruppengesprächen können Sie psychische Belastungen aufarbeiten und neue Lösungsansätze durchdenken.
- Das Gesundheitstraining
Neben dem Therapieerfolg während Ihres Aufenthalts im Celenus Fachklinikum Sachsenhof ist die langfristige Stabilisierung Ihrer Gesundheit ein Ziel unserer Arbeit. Wir legen daher viel Wert auf die Sammlung umfassender Informationen über Ihre Erkrankung und vor allem darüber, wie Sie in Zukunft gesünder leben und Ihre individuellen Risikofaktoren meiden können- Das persönliche Gespräch mit Ihnen gehört dabei ebenso dazu wie Schulungen, die Ihnen helfen sollen, Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten:
- angepasste, individuelle Trainingstherapien in der Einzel-Krankengymnastik
- medizinische Trainingstherapie an verschiedenen Geräten und am Ergometer
- Belastungsintensität und Trainingspuls
- Entspannungstraining
- Atemgymnastik
- psychologische Beratung (AT, Schmerzbewältigungstraining)
- Sozialberatung
- Ernährungsberatung inkl. Übungen in der Lehrküche
- Diabetesschulung inkl. Schulung zur Blutzucker-Selbstkontrolle und Insulindosisanpassung
- Erlernen der INR-Selbstkontrolle und Dosisanpassung
- Erlernen der selbstständigen Blutdruck-Kontrolle
- Basis-Vortragsprogramme zu wechselnden Themen
- Rehamaßnahmen für pflegende Angehörige
Eine wichtige Aufgabe – eine große Herausforderung
Wer ein pflegebedürftiges Familienmitglied versorgt, kennt die beiden Seiten dieser Tätigkeit: So erfüllend die Pflege eines Angehörigen in vielen Fällen sein kann, so anstrengend und kräftezehrend ist sie zur gleichen Zeit. Als Pflegender erbringt man jeden Tag rund um die Uhr körperliche Höchstleistungen und leidet oft unter Schlafmangel. Diese physische wie psychische Dauerbelastung kann erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit zur Folge haben. Viele Betroffene bezahlen für das tapfere Durchhalten mit ihrer Gesundheit: Erschöpfungszustände, depressive Verstimmungen, Angst, psychosomatische Erkrankungen und chronische Schmerzen sind häufig die Folge der dauerhaften Überforderung. Erschwerend kommt hinzu, dass eine große räumliche Trennung vom Pflegebedürftigen für die pflegenden Angehörigen oft gar keine Erleichterung sondern eher noch eine weitere psychische Belastung darstellt. Denn häufig ist nicht sichergestellt , dass der Pflegebedürftige während der Abwesenheit seines Pflegers trotzdem die qualitativ hochwertige Pflege bekommt, die er braucht. Viele Pflegende verzichten deshalb auf das notwendige Auffüllen der eigenen Ressourcen.
Gönnen Sie sich Erholung
Rehamaßnahmen und Prävention verhindern Krankheiten und erhalten Lebenskraft, die für pflegende Angehörige in ihrer besonderen Situation so wichtig ist. Das Celenus Fachklinikum Sachsenhof bietet gezielte Rehamaßnahmen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gleichzeitig ermöglichen wir die professionelle Unterbringung Ihres Pflegebedürftigen in der benachbarten Alloheim Senioren-Residenz „Haus am See“ im Rahmen einer Kurzzeitpflege. »www.alloheim.de
Wie beantrage ich die Rehamaßnahme?
Besprechen Sie Ihre derzeitige Lebenssituation mit Ihrem Hausarzt. Schildern Sie Ihre Symptome, wie z.B. Schlafmangel oder Überanstrengung. Ist aus medizinischer Sicht eine Rehamaßnahme sinnvoll und erfolgversprechend, dann wird Ihr Hausarzt mit Ihnen gemeinsamen die Kur beantragen und den Antrag dem Kostenträger (meist der Krankenkasse) vorlegen.
Finanzielle Unterstützung
Ist eine Pflegeperson wegen Urlaub, Rehamaßnahme, Krankheit oder anderer Gründen an der Pflege ihres Angehörigen gehindert, übernimmt die Pflegekasse die Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens vier Wochen je Kalenderjahr.
Vor- und Nachsorge
Um Sie effektiv beim Gesundwerden und Gesundbleiben zu unterstützen, bieten wir Ihnen im Celenus Fachklinikum Sachsenhof ein umfangreiches Spektrum an Programmen und Maßnahmen zur stationären Vorsorge und Rehabilitation sowie Anschlussheilbehandlungen/Anschlussrehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatischen und orthopädischen Erkrankungen sowie Stoffwechselerkrankungen.
Zum Angebot des Celenus Fachklinikums Sachsenhof zählen verschiedene Gesundheits- und Präventionsprogramme, an denen Sie sowohl als Selbstzahler als auch mit einem Badearztabrechnungsschein und Kurmittelscheck Ihrer Krankenkasse teilnehmen können:
- Präventionsprogramm
Bei Genehmigung dieser Maßnahme erhalten Sie von der Krankenkasse einen Badearztabrechnungsschein und einen Kurmittelscheck. Die gesamte ärztliche Betreuung während Ihres Aufenthaltes erfolgt durch einen der frei zugelassenen Badeärzte des Ortes. Die Anwendungen erhalten Sie in den umliegenden privaten Praxen für Physiotherapie und dem Albertbad sowie auf Anfrage im Klinikum entsprechend der jeweils vorhandenen Kapazität.
Unsere Leistungen:
- Zimmer mit WC, Dusche, TV, Durchwahltelefon, Wertfach
- Vollverpflegung mit verschiedenen Kostformen
- Tischgetränke
- Nutzung von Hallenbad und KneippanlageTagespauschalkostensatz:
Einzelperson: 65 Euro zzgl. Kurtaxe
Ehepaar: 125 Euro zzgl. KurtaxeDen Flyer finden Sie unter »Downloads
- Präventivkur Bundeswehr
Die Akkus wieder aufladen
Unser Angebot ist für Soldatinnen und Soldaten konzipiert, die einen längeren und schwierigen Einsatz hinter sich haben. Jetzt gilt es, die zum Teil belastenden Ereignisse aufzuarbeiten, zur Ruhe zu kommen und wieder neue Kraft und Energie zu tanken.
Das Celenus Fachklinikum Sachsenhof ist aufgrund seiner breiten Ausrichtung als Postakut- und Rehabilitationsklinik für Orthopädie, Kardiologie und Stoffwechselerkrankungen für die verschiedensten Gesundheitsbeeinträchtigungen sowohl diagnostisch als auch therapeutisch bestens ausgestattet.
Der Aufenthalt im Celenus Fachklinikum Sachsenhof gibt unseren Gästen Gelegenheit, Belastungen mit oder ohne psychologische Unterstützung aufzuarbeiten. Auf dem Programm steht neben ausgewogener Ernährung auch eine große Vielfalt an Sport- und Entspannungsangeboten. Wir legen großen Wert darauf, für jeden Einzelnen ein individuelles Programm zusammenzustellen.
Unser Therapieangebot:
- ärztliche, medikamentöse Therapie
- psychologische Betreuung: Entspannungsverfahren (autogenes Training, Yoga), Gesprächstherapie
- Sport- und Bewegungstherapie: Schwimmen, Terraintraining, medizinische Trainingstherapie, Ausdauer- und Krafttraining
- Physiotherapie: Krankengymnastik, Aquajogging, Fitnessgymnastik, Rückenschule
- balneo-physikalische Therapie: Massagen (klassische Massage, Fußreflexzonenmassage, Aromamassagen/-therapie, Dehnung), Moorpackungen, manuelle und aktive Lymphdrainage, Kneippgüsse und Wechselbäder, manuelle Therapie, Inhalationen oder Bäder mit pflanzlichen sedierenden oder stoffwechselanregenden Zusätzen, Elektrotherapie (TENS, Schwellstrom), Ultraschalltherapie, Stangerbad, Zellenbäder, Sauna
- Ernährungstherapie
- Ergotherapie, Freizeit- und Beschäftigungstherapie
- Gesundheitstraining: Vorträge, Schulungen, Seminare
Die Aufnahme einer Begleitperson oder einer Familie ist möglich. Preise sowie therapeutische Angebote und Freizeitmöglichkeiten entnehmen Sie bitte aus dem Flyer unter »Downloads
Kontakt Patientenverwaltung: 037437 74-1935 oder -1603