
Das Celenus Fachklinikum Sachsenhof
stellt sich vor.
Das Celenus Fachklinikum Sachsenhof ist zentral und zugleich ruhig im Kurzentrum von Bad Elster gelegen. Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote wie der historische Kurpark, das Kurhaus oder das Albertbad befinden sich in unmittelbarer Nähe. Bad Elster gehört zu den ältesten Moorbädern Deutschlands. Die Kurstadt liegt inmitten des Vogtlandes im Dreiländereck zwischen Tschechien, Bayern und Sachsen in der Nähe von Plauen und Hof.
Das denkmalgeschützte und aufwendig renovierte Gebäude der Fachklinik verfügt über 175 Einzelzimmer und 75 Doppelzimmer (für Ehepaare und Begleitpersonen), allesamt mit separatem Bad mit Dusche und WC. Alle Zimmer für die Anschlussheilbehandlung sind behindertengerecht eingerichtet. Fast alle Zimmer haben einen Balkon, von dem man einen Blick auf das historische König Albert Theater oder den angrenzenden Kurpark hat.
Die Klinik arbeitet gemäß eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts, das gewährleistet, dass die einzelnen Behandlungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind und ineinandergreifen. Für einen optimalen Therapieerfolg arbeiten Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Therapeuten intensiv zusammen und tauschen sich auch im Verlauf der Rehabilitation aus. Der Therapieplan wird dabei ganz individuell auf den einzelnen Patienten und seine subjektive Bedarfssituation abgestimmt.
- 1. Unternehmen
Das Celenus Fachklinikum Sachsenhof ist ein modernes Postakut- und Rehabilitationszentrum im sächsischen Staatsbad Bad Elster. Unsere Spezialisierungen liegen in den Bereichen Orthopädie, Kardiologie und Stoffwechselerkrankung.
- 2. Kostenträger
Gesetzliche und private Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Bundeswehr, Beihilfestellen und Selbstzahler. Die Klinik besitzt einen Versorgungsvertrag nach § 111SGB V und ist beihilfefähig. Zulassung zur Erbringung ambulanter physiotherapeutischer Leistungen werden nach §124 SGB V erbracht (z.B. physikalische Therapie, Ergotherapie).
- 3. Patienten
Durch unsere Rehabilitationsangebote fördern wir die optimale individuelle Teilhabe und streben für unsere Patienten ein höchstmögliches Maß an Selbstständigkeit im Alltagsleben an. Dafür garantieren unsere Fachärzte, Psychologen, Pflegerinnen und Pfleger, Diabetesberatung und Ernährungstherapie sowie Physio-, Sport-, Ergo- und Musiktherapeuten eine individuelle und qualitativ hochwertige Behandlung. Unsere Rehabilitationskonzepte haben einen ganzheitlichen Ansatz und orientieren sich stets an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Zuge dessen haben auch die Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter in Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz einen hohen Stellenwert.
- 4. Mitarbeiter
Generell sind unsere Mitarbeiter die wichtigste Ressource für unseren unternehmerischen Erfolg. Deshalb praktizieren wir eine offene Unternehmenskommunikation, die von Aufrichtigkeit und Vertrauen gekennzeichnet ist und wir pflegen einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander. Das somit entstehende Arbeitsklima bildet die Basis für Arbeitszufriedenheit, Motivation und Engagement.
- 5. Weiterentwicklung
Um die Entwicklungen im Gesundheitswesen mitzutragen und zu bestehen, passen wir unsere Leistungen und deren Qualität ständig den veränderten Bedingungen an. Jede Kritik betrachten wir als Anreiz, unser Angebot und unsere Leistungen zu überprüfen und zu verbessern. Ein systematisches Qualitätsmanagement trägt zur bestmöglichen Ressourcennutzung bei. Mit einer wirtschaftlichen und ökonomischen Betriebsführung sichern wir die Zukunft unserer Klinik.